Geschäftsführung

Dr.-Ing. René Burghardt

Landschaftsplaner

Als Landschaftsplaner und Stadtklimatologe forscht und arbeitet René Burghardt seit 2013 als teilhabender Geschäftsführer im Büro "Burghardt und Partner, Ingenieure" (BPI Kassel). Bis 2015 arbeitete er im Fachgebiet Umweltmeteorologie am Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung der Universität Kassel, wo er promovierte und bis heute unterrichtet. Im Jahr 2019/2020 hat er die Proffessur des Fachgebietes Landschaftsplanung und Kommunikation vertreten. 2012-2016 war er Gastdozent im Studiengang "Nachhaltige Stadtentwicklung" an der Vietnamesisch-Deutschen Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt (Vietnam) und nimmt seit 2012 jährlich an der "Internationalen Sommeruniversität" (ISU) und der "Internationalen Winteruniversität" (IWU) des Landes Hessen als Referent für den Bereich Meso- & Mikroklima und Klimaanpassung teil. Im Mai 2021 hat er die Verantwortung für den Bereich GIS-Lehre an der Universität Kassel übernommen. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Verflechtung von räumlicher (vor allem städtebaulicher) Planung und Gestaltung mit (Stadt)Klimaaspekten vor dem Hintergrund von Geodesign, Architektur, Stadtplanung und modernen Geoinformationssystemen. Einen entsprechend hohen Stellenwert nimmt die fachliche Interdisziplinarität ein, die sich auch im Portfolio des Büros widerspiegelt.

Dipl.-Ing. Jutta Burghardt

Landschaftsplanerin / Landschaftsökologin

Nach dem 2007 abgeschlossenen Diplomstudium der Landschaftsplanung („Kassels Alleen – Recht, Kunst und Geschichte“) an der Universität Kassel, absolvierte sie erfolgreich 2009 ihr Diplom II Studium im Bereich der Landschaftsökologie zum Thema „Habitatcharakteristik der Zwergmaus (Micromys minutus) auf der hessischen Staatsdomäne Frankenhausen“.
Nach dem Studium arbeitete Jutta Burghardt freiberuflich bis 2012 unter anderem für das Regierungspräsidium Kassel mit dem Fokus auf Eingriffs- Ausgleichsplanung, Ökokonten und Natureg. An der Universität Kassel forschte sie zudem an Fragestellungen zu Wiedervernetzungsstrategien für den Rothirsch. 2012 folgte eine Anstellung im Büro für angewandte Ökologie und Forstplanung (BÖF). Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen u.A. Biotoptypenkartierungen, Umsetzung von Naturschutz- und Kompensationsmaßnahmen, ökologische Baubegleitungen, Artenschutz.
Mitte 2013 gründet sie gemeinsam mit ihren Partnern das Ingenieurbüro Burghardt und Partner, welches zusätzlich neben ihrer Anstellung betrieben wird. Durch ihren stark ökologisch orientierten Fokus können bei klimatischen Fragstellungen neben humanbiologischen auch faunistische Faktoren berücksichtigt werden.

Dipl. Biol., M.Sc. Nicole Burghardt

Biologin und Landschaftsplanerin

Nach erfolgreichem Abschluss des Diplomstudiengangs Biologie an der Universität Kassel im Jahr 2005, wechselte sie zum Ost-West-Wissenschaftszentrum – eine Unterabteilung des Technologie-Transfer Bereichs der Universität Kassel. Seit Beginn 2010 hat sie dort die deutsche Gesamtkoordinationsstelle für den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Deutsch-Russischen Kooperationsverbund Biotechnologie inne. Parallel zu dieser Tätigkeit begann Nicole Burghardt Ende 2007 mit dem Mastervertiefungsstudiengang Umweltplanung und Landschaftsmanagement (ULM) an der Universität Kassel, den sie 2009 abschloss. Freiberuflich ist sie seit dem Jahr 2007 immer wieder im biologischen / landschaftsplanerischen Bereich tätig – so z.B. für das Rettungsnetz Wildkatze vom BUND e.V. oder das Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel.
Mitte 2013 gründet sie gemeinsam mit ihren Partnern das Ingenieurbüro Burghardt und Partner, welches zusätzlich neben ihrer Anstellung an der Universität betrieben wird. Durch die sich ergänzenden Studienabschlüsse liegt ihr Arbeitsfokus auf biologischen und landschaftsplanerischen Fragestellungen wie z.B. Migration von Wildtieren im kleinmaßstäblichen Ansatz oder lokale Naturschutz- / Artenschutzfachliche Prüfungen.